Inmitten des Lockdowns bietet das Restaurant Wyberg nicht nur Take Away-Angebote sowie Fertig-Menüs zum Aufärmen an, sondern präsentiert zugleich zwei innovative Ideen.
Als Unterstützung für Unternehmen ist das Covid-Härtefallprogramm des Kantons Zürich weiter ausgebaut worden. Ein ZKB Überbrückungskredit hilft dabei, dass den Unternehmen schneller finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen. Auch in Bülach besteht eine Corona-Hilfe als Support.
Die Wirtschaftskrise, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, trifft die Zürcher KMU überdurchschnittlich hart. Viele Existenzen sind sogar massiv gefährdet. Dies zeigt eine Kurzumfrage des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Zürich (KGV) von Dezember 2020.
Durch den Verein Schalthalle erstrahlt ein alter Bahnhof in Eglisau in neuem Glanz. Das Gebäude dient nun als gemütlicher Treffpunkt für alle Menschen aus der Umgebung. Um auch in dieser Zeit aktiv mit ihren Mitgliedern verbunden zu bleiben kommt die Schalthalle direkt zu ihnen nach Hause.
Seit 2003 ehrt der Industrieverband Feuerverzinken jedes Jahr Unternehmen mit einem Innovationspreis für deren feuerverzinkten Produktinnovationen. Im Jahr 2020 erhielt diesen die, in Bülach ansässige, mageba group für ihre feuerverzinkten Fahrbahnübergänge.
Mit dem Slogan "WIR SIND" setzt der Bezirksgewerbeverband (BGV) Dielsdorf nicht nur farbige Akzente. Einerseits wird, in dieser speziellen Zeit, mit spannenden Grafiken geschickt das örtliche Gewerbe in den Mittelpunkt gerückt. Andererseits wird der BGV #frauenpower gekonnt in Szene gesetzt.
Corona bleibt weiterhin ein grosser Bestandteil unseres Alltags. Vor allem betroffen von den Massnahmen sind kleine und mittlere Unternehmen. Was müssen Sie für Ihr Unternehmen wissen? Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt.
Das STI ist ein Programm, welches sich dafür einsetzt, das Schweizer Ökosystem auf eine widerstandsfähige Wirtschaft auszurichten. Es unterstützt Schweizer Unternehmen dabei, ihren Beitrag zu den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung zu messen.
Green baut in Dielsdorf einen zweiten Datacenter-Campus, bestehend aus drei hochleistungsfähigen Grossrechenzentren und einem Business Park. Das Projekt «Metro-Campus Zürich» vereint Innovation und Nachhaltigkeit auf vorbildliche Weise. Der Baubeginn erfolgt im ersten Quartal 2021.
Der neu gebildete Wirtschafts- und Gewerberat Zürcher Unterland soll der Region als Ideengeber und Resonanzkörper für regionale Projekte dienen. Ein erstes Treffen Ende November führte zu angeregten Diskussionen rund um die Ausrichtung der Region und bevorstehende Projekte.