
Das Handwerksmuseum Gattersagi in Buchberg fasziniert Technikbegeisterte durch ...
- einen ausführenden Blick auf die Gattersagi aus dem Jahre 1925
- spannende Hintergrundinformationen über Technik
- Gruppenführungen
CHF 100.-- (bis 10 Pers.)
CHF 5.--/ weitere Person
Sie war immer noch sehr modern, die Buchberger Gattersagi, als der Wagner Gehring die aus dem Jahr 1925 stammende Maschine im Berner Oberland kaufte und in Buchberg wieder aufbaute. Die Gattersagi steht denn auch nicht in einem alten Schopf, sondern in einem gut und umsichtig erbauten Holzgebäude, in dem immer wieder kleinere Auftragsarbeiten ausgeführt werden.
Die Buchberger Säge zeigt den Schritt in die moderne Technik, also in die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Angetrieben wird sie von einem in Bülach hergestellten Motor der Firma Landert & Weber. Gut sichtbar ist die Kraftübertragung - oder eben die Transmission. Ganz nebenbei erfährt man, dass "Gatter" in diesem Fall nichts mit einem Lattentor zu tun hat, sondern sich vom französischen "quatre" ableitet. Hier ist das Viereck gemeint, in dem die Sägeblätter eingespannt werden.
Ablauf
Zeigen und Erklären der Gattersagi, des Aufbaus und der Technik.
Ebenso erfahren Besuchende, welche Hilfsmittel eingesetzt werden und welche Wartungsarbeiten nötig sind. Ergänzend gibt es im Untergeschoss immer einen traditionellen Beruf zu entdecken.
Dauer: ca. 1 1/2 Std.
Datum: nach Absprache. Führungen auf Anfrage.
Start: Hohlegasse 10, Buchberg
Anfahrt mt dem ZVV
ZVV Fahrplan inkl. vorgeschlagener Endhaltestelle
Teilnehmerzahl
Bis 25 Personen pro Gruppe
Reservierung: info@gattersagi.ch
CHF 100.-- (bis 10 Pers.)
CHF 5.--/ weitere Person