Standort Zürcher Unterland arbeitet aktiv mit Behördenvertretern zum Erfahrungsaustausch und zur Steigerung der Standortfaktoren Arbeit, Wohnen und Freizeit. StaZU versteht sich in diesem Rahmen sowohl als Initiator, als auch als Anlaufstelle für die Aufnahme und Initialisierung von Projektideen. Wir sorgen für eine regionale Vernetzung der Akteure und unterstützen in der Finanzierung sowie der erfolgreichen Projektleitung. Im Folgenden findet sich eine Auflistung regionaler Projekte und ihrer Ansprechpersonen.
Projektagenda
Projekt | Kurzbeschrieb | Ansprechperson |
---|---|---|
Innovationspreis Zürcher Unterland |
Im Fokus des Innovationspreis Zürcher Unterland stehen Innovationen von KMUs in den Bereichen Produkt, Prozess, Geschäftsmodell und Organisationsform zu fördern. Angemeldet werden kann jedes Projekt, denn Innovationen sind auch im kleinen Rahmen überaus relevant. Die erfolgreichste Bewerbung erhielt 2022 ein Preisgeld in Höhe von CHF 9 999.–. Die Plätze zwei und drei je CHF 3 333.–. Die Übergabe fand zuletzt im September 2022 bei Kyburz Switzerland in Freienstein statt. Die Jury setzt sich aus dem Wirtschaftsrat Zürcher Unterland zusammen und verpflichtet sich zur vertraulichen Behandlung der eingereichten Unterlagen und des Prozederes der Beurteilung. Siehe dazu auch unseren Beitrag unter Aktuelles |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
KMU.INNOVATION-ZÜRICH | Die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz hat noch Potenzial. Die kantonale Standortförderung lanciert deshalb das Projekt «KMU und Innovation». Expertinnen und Experten unterstützen die KMU, ihr Innovationspotenzial noch besser auszuschöpfen. Siehe dazu auch https://kmu-innovation.zuerich/ und unseren Beitrag unter Aktuelles | Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Circular Economy Symposium von KYBURZ |
Nach dem Circular Economy Symposium vom letzten September hat sich die KYBURZ Switzerland AG entschlossen, am 3. September 2021 einen weiteren Event zu organisieren. Dieses Mal steht das Symposium unter dem Motto «Sinnvolle Mobilität». Folgende Fragen werden mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops beantwortet: Wie hat sich die Mobilität im Wandel der Zeit entwickelt? Welches sind die Folgen für die Gesellschaft? Wie können wir eine nachhaltige Mobilität für Menschen, Tiere und Objekte erreichen? Zudem werden neueste Mobilitätskonzepte präsentiert: unter der Erde, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. |
KYBURZ AG, info@kyburz-switzerland.ch 044 865 63 63 |
Co-Working im Rathaus Bülach |
Im April 2021 bezog die Verwaltung der Stadt Bülach das neue Stadthaus. Dies schafft Platz im Herzen der Bülacher Altstadt. Im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss des Rathauses stehen Einzelbüros, Sitzungszimmer, Pausenräume und eine Küche zur Verfügung. Im Rahmen der Neuvermietung möchte der Stadtrat prüfen, ob in Bülach oder den angrenzenden Gemeinden das Bedürfnis nach einem Gemeinschaftsbüro und Co-Working besteht. Das Angebot inkl. Grundriss und Bildmaterial finden Sie auch downloadbar auf der Webseite der Wirtschaftsförderung der Stadt Bülach: Angebot «New Business in Old House». |
Rene Götz, rene.goetz@buelach.ch 079 215 07 48 |
Buchbare Angebote | Um den Tourismus im Zürcher Unterland zu fördern, sammelt und erstellt StaZU gemeinsam mit einzelnen Mitgliedern interessante Aktivitäten, die auf der Homepage gebucht werden können. Diese werden laufend aktualisiert und auf den verschiedenen Online-Kanälen promotet. | Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Regionale Produkte |
Im Unterland gibt es viele einzigartige Produkte, die von lokalen Produzenten hergestellt werden. StaZU möchte diese Produkte bekannter machen und eine stärkere Assoziierung mit dem Unterland fördern. Ein erster Workshop mit interessierten Produzenten der Region fand statt. Nun werden weitere Möglichkeiten konzipiert. |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Wirtschaftsförderung Bülach | Die Wirtschaftsförderung Bülach unter der Leitung von René Götz setzt sich für den Ausbau und die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Bülach ein. Neben Beratertätigkeiten für die An- oder Umsiedlung von Unternehmen, hat sich die WiFöB dem Thema Innovation verschrieben. Dazu werden unter anderem Workshops durchgeführt, z.B. im Bereich MedTech. | Rene Götz, rene.goetz@buelach.ch 079 215 07 48 |
Förderverein Pro-Züri-Rhy | Der Förderverein Pro-Züri-Rhy setzt sich für den Erhalt der attraktiven Kursschifffahrten auf dem Rhein ein. Der Verein fördert die Attraktivität der Region Zürcher Unterland durch Unterstützung der Kursschifffahrt zwischen Ellikon am Rhein, Rüdlingen, Eglisau und Rheinsfelden. |
Madeleine Frigerio |
Ciné Rex |
Das Openair-Kino Ciné Rex gibt es seit 2018 und findet jedes Jahr statt. Auch dieses Jahr wird wieder ein besonders sehenswerter Film gezeigt, wobei der Skulpturenpark in Steinmaur der ideale Veranstaltungsort ist, um Kunstschaffende und Kulturinteressierte zu verbinden. |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Kulturunterstützung Gemeinden |
Ausgelebte Kultur und Veranstaltungen sollten in jeder Gemeinde eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch ist es schwerer und teurer als man denkt, etwas Sinnvolles auf die Beine zu stellen. In einem kompakten Workshop informieren wir Gemeinden über Fördergefässe, Kontaktpersonen sowie hilfreiche Tools. Ausserdem gibt es die Gelegenheit, sich über Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. |
Dominik Bürli, dob@cdg-beratungen.ch 044 886 21 41 |
Förderung Sprachkultur |
Mit diesem Unterfangen möchte Standort Zürcher Unterland das Bewusstsein für Sprache, ihre poetische und verbindende Kraft sowie ihre Korrektheit im Ausdruck in der Region fördern. Ein wichtiger Teil ist dabei die Lesereise, die in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich durchgeführt wird und im September oder Oktober 2022 im Zürcher Unterland gastieren wird. Zudem ist geplant, eine Bücherwoche im Unterland zu organisieren. |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Städtliführungen |
Standort Zürcher Unterland unterstützt die Städtliführerinnen und Städtliführer der Region und übernimmt die Organisation der Führungen. Es werden laufend weitere Angebote dazugewonnen. Damit sollen die Bekanntheit und Kultur der einzelnen Städtchen im Unterland gefördert werden. |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch |
Ausstellung ALLER VORAUSSICHT NACH… |
Der Klimawandel betrifft Menschen überall auf der Welt. Mit einer Sommerausstellung möchte der Verein Ateliers und Skulpturenpark Steinmaur darauf, wie auch auf die dadurch verstärkte Migration aufmerksam machen. Wichtig sind ihm dabei die Menschen, die sich selbst in dieser Situation befinden. 13 Künstler:innen zeigen visuell auf, welche möglichen Auswirkungen diese zentralen Probleme mit sich bringen könnten. |
Skulpturenpark Steinmaur, adrianbuetikofer@gmx.net |
Campingangebot |
Momentan ist das Angebot an Campingmöglichkeiten im Zürcher Unterland noch sehr klein, obwohl eine wachsende Nachfrage herrscht. Standort Zürcher Unterland hat sich dem Thema angenommen. Anbieter von geeigneten Flächen und Infrastruktur können diese über Standort Zürcher Unterland vermarkten. Ziel ist es auch, mehr Touristen in die Region zu bringen und diese noch attraktiver zu gestalten. |
Geschäftsstelle StaZU, info@zuercherunterland.ch 044 860 16 73 |
Sie verfolgen selbst eine spannende Idee, um die Region weiterzubringen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.