
Führung durch das historische Land-Städtli Eglisau – Brückenort am Rhii.
- Spaziergang vom Chileplatz zur Kirche (Fresken), durch das Städtli zum Törliplatz und via Obergass, alter Friedhof und zurück zum Chileplatz
- Geschichte des Landstädtchens
- Leben in Eglisau früher und heute
- Brücken, Fischerei, Salztransport, Verkehrswege
- Schloss Eglisau und Landvogt Salomon Landolt
- Ein Fluss verstummt – Rheinstau 1919
Bis 15 Pers. CHF 150.- / bis 30 Pers. CHF 200.-
Für Schulen Fr. 100.00
Ablauf:
Treffpunkt am Chileplatz Eglisau oder Törliplatz (bei der Post), ca. 1.5 Std unterwegs
Ende am Chileplatz
Optional:
- Mit Museum: Besichtigung des Ortsmuseums 1 Std zusätzlich (Zusätzlich 100 CHF)
- Variante F: Städtli-Führung mit Blick auf die Lebensumstände der Frauen in alten Zeiten
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen
Anfahrt mit dem ZVV
Der Ortsbus verkehrt stündlich (Mo-Fr 06-20/ Sa 09-20 / So 10-20) ab Bahnhof Hüntwangen-Wil bis zur Post (Haltestelle Städtli-Eglisau). Hier geht es zum Fahrplan.
Datum und Zeit nach Absprache.
An allen Tagen buchbar, ausser Sonntagmorgen.
Zum Hintergrund:
Zwischen sattgrünen Rebbergen und dem Blau des Rheins liegt das historische Städtli Eglisau. Beim Rundgang zur barocken Kirche mit gotischem Chor und durch die engen Gassen zwischen den drei Häuserzeilen tauchen Sie ein in die Geschichte von Eglisau. Wir erzählen Geschichten zu den Rheinbrücken, alten Häusern und dem früheren Leben im Städtli. Eglisau wurde um die Mitte des 13. Jahrhundert durch die Freiherren von Tengen gegründet. Das Städtli liegt am Schnittpunkt zweier Verkehrsachsen, beherrschte die Rheinschifffahrt (Salz- und Weintransport) und als Rheinübergang zur Nord-Südverbindung zwischen Klettgau und Zürich; war Sitz der Zürcher Landvögte und Marktort.
Bis 15 Pers. CHF 150.- / bis 30 Pers. CHF 200.-
Für Schulen Fr. 100.00